Kinderkarneval mit viel Stimmung

Den diesjährigen Kinderkarneval am 09.02.2025 in Lauenstein hat die Freiwillige Feuerwehr Lauenstein zusammen mit Ihren Jugendabteilungen ausgerichtet. Bereits am Vormittag wurde die Mehrzweckhalle hergerichtet und geschmückt. Die Band Happy Connections aus Hessisch Oldendorf sorgte für Musik und super Stimmung. Gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr haben Sie die Kinder bei musikalischer Unterhaltung zum Tanzen und Mitmachaktionen animiert. So wurde ein Feuerwehrlied eingestimmt, eine Kuh gemolken, gerudert und auch Bob gefahren. Der „Zug ohne Bremse“ fuhr auch durch die Halle. Wer nicht auf der Tanzfläche war, konnte bei Spielen der Kinder- und Jugendfeuerwehr Lauenstein mitmachen und Preise gewinnen. Oder sich bei der Tobeecke und dem Bälle Becken aus Luftballons und Stoffbällen austoben. Der Jugendspielmannszug hat bei Ihrer Vorführung von verschiedenen Musikstücken Ihr können gezeigt. Bei der Kaffee und Kuchentafel, sowie der Zuckenwattenmaschine konnten sich die über 150 Kinder und Erwachsene ausreichend verpflegen. Zum Schluss versammelten sich die Kinder auf der Tanzfläche und haben auf die Luftballons an der Hallendecke gewartet. Nach einem Countdown wurden die Luftballons auf die Tanzfläche fallen gelassen. Zu dem gab es noch Konfettiregen. Man hat gemerkt das die Kinder Spaß am Kinderkarneval hatten. Einen großen Dank an alle Unterstützer und Helfer die den Kinderkarneval wieder zu einem großen Event verholfen haben. Ein großes Dankeschön an die Volksbank im Wesertal, VGH und die Sparkasse für die Präsente, welche den Kindern viel Freunde bereitet haben.

Alarmübung in Oldendorf

Über Wochen hat der Pressesprecher der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf Tobias Kramer eine stützpunktübergreifende Übung ausgearbeitet. Dank der TKN Transport-Kontor GmbH in Niedersachsen die ihre Lagerhallen, einen 40 Tonnen Sattelzug, Gabelstapler und Mittarbeiter als Statisten zur Verfügung stellte, konnte am vergangenen Samstag ein realistisches und für die Einsatzkräfte herausforderndes Übungsszenario geschaffen werden. Am 16.11.2024 gegen 08:05 Uhr heulten in den Ortschaften Benstorf, Oldendorf, Osterwald, Hemmendorf, Salzhemmendorf, Wallensen Ockensen und Levedagsen die Sirenen und die Funkmeldeempfänger piepten. Auch Teile des ABC-Zuges die zu der Hygienekomponente gehören, sowie der Gerätewagen- Atemschutz von der feuerwehrtechnischen Zentrale in Kirchohsen machten sich auf den Weg zum Kornspeicher in Oldendorf. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte stellte sich die folgende Übungslage für sie da:

„Mitarbeiter der Spedition wollten in einer Verladestraße einen Lkw mit Ware beladen. Aufgrund eines technischen Defekts fing ein Elektro-Gabelstapler Feuer. Ein Teil der Mitarbeiter floh ins Freie, der Lkw Fahrer blieb und wollte sein Gespann noch aus dem Gebäude fahren. Da der Fahrer jedoch bereits giftige Rauchgase eingeatmet hatte, schaffte er es zwar noch den Lkw zu starten, brach dann aber bewusstlos hinter dem Steuer zusammen. Ein weiterer Arbeiter der in der Halle verblieb und noch die Türen des Aufliegers schließen wollte, geriet durch das kurze anfahren des Lkws unter den Auflieger und wurde unter einem Reifen eingeklemmt. Ein dritter Arbeiter wollte noch einen fabrikneuen Gabelstapler, der in der über 160 Meter langen Verladestraße stand retten, wurde jedoch ebenfalls durch das einatmen des Rauchgases bewusstlos und brach zusammen. Auch die Lagerhalle, welche durch eine Brandschutzmauer zur Verladestraße abgegrenzt ist und in der fiktiv Industriepappe lagerte, stand mittlerweile im Vollbrand“.

So mussten die über 120 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner neben der Menschenrettung, auch die Brandbekämpfung bewältigen. In Windeseile wurden mehre Wasserentnahmestellen hergerichtet um schließlich aus sieben Strahlrohren Wassermarsch zugegeben, um das simulierte Feuer zu bekämpfen. Unter mentaler Höchstleistung mussten die Atemschutzgeräteträger den Fahrer aus seinem Führerhaus retten und den Auflieger mittels Hebekissen und Keilen anheben, um den eingeklemmten Arbeiter zu befreien. Da die Verladestraße für eine realistische Darstellung komplett mit Disconebel verraucht wurde, mussten sich weitere Atemschutzgeräteträger in der 160 Meter langen Verladestraße vortasten, um auch den dritten Arbeiter zu finden und zu retten, bzw. zu bergen. Aufgrund der körperlichen Belastung wurde die Feuerwehr Lauenstein nachalarmiert, die mit weiteren Atemschutzgeräteträgern unterstützte. Diese haben bei der Personenrettung, welche unter einem LKW war, geholfen. Am Ende der Übung zeigten sich der Gemeindebrandmeister Rolf Schmidt sowie seine beiden Stellvertreter Thomas Hölscher und Jens Roloff sehr zufrieden. Auch Mitglieder des Feuerschutzausschusses, die sich die Übung angesehen hatten, zeigten sich beeindruckt. Durch diese Übung konnten die Einsatzkräften und die Führung viele neue Erkenntnisse erlangen die in einer Nachbesprechung im kleinen Kreis noch einmal thematisiert werden. Die Spedition TKN bietet den Feuerwehren in der Gemeinde auch weiterhin an, gemeinsame Übungsabende zu gestallten, in denen man speziell das Thema „Lkw“ in den Fokus rückt. Vielen Dank für das Angebot, welches die Gemeindefeuerwehr dankend annimmt. Ein großer Dank geht auch an die Firma Rieke, die uns das Gelände zur Verfügung gestellt hat. Und natürlich ein großes Dankeschön an TKN Transport-Kontor GmbH in Niedersachsen, ohne die diese Übung in dieser Form nicht hätte stattfinden können.

https://gf-salzhemmendorf.de/de/einsaetze/einsatz-detail/?tx_operations_list%5Boperation%5D=445&tx_operations_list%5Baction%5D=show&tx_operations_list%5Bcontroller%5D=Operation&cHash=459a65add9cc1dda9ea24ed835de063a

Bogenschießen am Naturfreundehaus

Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr Lauenstein haben am 27.09.2024 am Naturfreundehaus Bogenschießen geübt. Nach einer kleinen Einweisung vom Team der Naturfrende haben sich die Erwachsenen und Jugendlichen auf die „Jagd“ gemacht. Die Teilnehmer konnten auf verschiedene Bilder, Tieratrappen und Luftballons schießen. Wer Pause hatte konnte sich beim Boccia spielen vergnügen oder schöne Gespräche mit seinen Kameraden machen. Ein schöner Abend der die Kameradschaft innerhalb der Feuerwehr fördert. Vielen Dank an die Ausrichter vom Naturfreundehausverein.

Minigolfturnier der Kinderfeuerwehren

Am Samstag den 24.08.2024 trafen sich die Kinderfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge und der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf zu einem Minigolfturnier im Naturerlebnisbad in Lauenstein. Über zehn Bahnen mussten die rund 30 Nachwuchsbrandschützer aus Bessingen, Coppenbrügge, Osterwald und Lauenstein absolvieren. Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Lauenstein sorgte für das leibliche Wohl. Ebenfalls wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein ein Wanderpokal gestiftet, der dieses Jahr an die Löschkids vom Ith (Kinderfeuerwehr Bessingen) ging, denn sie haben sich den ersten Platz bei diesem Turnier gesichert. Platz zwei ging an die Kids der Kinderfeuerwehr Osterwald (Feuerwichtel), dicht gefolgt von den kleinen „Löschteufel“ aus Coppenbrügge, die den dritten Platz erreichten. Die Lauensteiner „Löschtiger“ sicherten sich den vierten Platz. Gemeinde-Kinderfeuerwehrwartin Ute Cichy, die dieses Turnier für die Kids ausgearbeitet hatte, zeigte sich nach der Veranstaltung sehr zufrieden. Einen großen Dank sprach sie auch dem Naturerlebnisbad Lauenstein E.V. aus, dieser hatte die Veranstaltung mit freiem Eintritt für alle Kinder und Betreuer unterstützt. Zusätzlich konnten die Kids nicht nur die Minigolfbahn nutzen, sondern durften sich frei auf dem gesamten Gelände bewegen und die gesamten Spieleinrichtungen auf dem Gelände nutzen. Dafür ein großes DANKESCHÖN für diese Unterstützung.

Willkommen bei der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf | Retten, Löschen, Bergen, Schützen (gf-salzhemmendorf.de)

Bürgerfest zum 777 Jährigen Bestehen des Ortes Lauenstein

Am vergangenen Samstag feierte Lauenstein sein 777-jähriges Jubiläum. Über 15 Vereine präsentierten sich an diesem Tag rund um die Mehrzweckhalle. Mit historischen Wettkämpfen für Jung und Alt, präsentierte sich auch die Feuerwehr Lauenstein. Mit dieser Veranstaltung trafen die Brandschützer genau ins Schwarze. Neben den eignen Gruppen der Jugendfeuerwehr, Altersabteilung und Einsatzabteilung, stellten sich auch zahlreiche private Gruppen der Herausforderung, mit der alten Handdruckspritze, innerhalb einer bestimmten Zeit so viel Wasser wie möglich in einen Behälter zu spritzen. Am Ende des Tages war es eine riesen Gaudi für alle Beteiligten und trug zum vollen Erfolg dieses Festes mit bei.

Historische Wettkämpfe beim Bürgerfest

Ihrem Rahmen des Bürgerfestes zum 777-jährigen Bestehens des Ortes Lauenstein wird die Freiwillige Feuerwehr Lauenstein die historischen Wettkämpfe mit Ihrer Handdruckspritze durchführen. Das Bürgerfest mit den Wettkämpfen findet am 27.07.2024 von 12:00 – 17:00 Uhr an der Mehrzweckhalle Lauenstein statt. Die Wettkämpfe sind für Jedermann und die Gruppen bestehen aus 6 Personen. Innerhalb einer Zeitvorgabe soll das Löschwasser mit der historischen Handdruckspritze gepumpt werden. Mit einem Schlauch und einem Strahlrohr wird dann auf eine Spritzwand gezielt. Im Anschluss soll um ca. 17:30 Uhr die Siegerehrung stattfinden. Für die ersten 3 Platzierungen gibt es Preise. Anmeldungen der teilnehmenden Gruppen nehmen die Ortsbrandmeister Hubert Brock und sein Stellvertreter Jens Brockentgegen.

Plakat Historische Wettkämpfe

Anmeldung für das Katarvesper beim Feuerwehrfest Lauenstein

Anmelden zur Katervesper in Lauenstein
Lauenstein (gök).
Die Feuerwehr Lauenstein bittet für die Katervesper beim Jubiläumsfest am Sonntag, den 26. Mai um 12.30 Uhr um Anmeldung. Angeboten wird Schweinebraten, Rahmwirsing und Salzkartoffeln für 16 Euro, Kinder bis 12 Jahre acht Euro. Die Essenkarten sind erhältlich bis zum 17.Mai beim Ortsbrandmeister Hubert Brock Tel. 05153-7308, stellv. Ortsbrandmeister Jens Brock 05153-8030155 und Kassenführer Mark Wendlandt 05153-802848.

Schildträger für den Festumzug gesucht

Schildträger für den Festumzug gesucht!

Du hast Lust den Festumzug im Rahmen des 100-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein als Schildträger zu unterstützen?

Kinder und Jugendliche im Alter von 8 – 15 Jahren können sich als Schildträger für den Festumzug melden. Als Schildträger wirst Du den Festumzug durch Lauenstein begleiten und die verschiedenen Vereine mit einem Namensschild repräsentieren.

Als Dankeschön wird es für Dich eine kleine Belohnung geben.

Wann: 25. Mai 2024

Uhrzeit: 14:30 Uhr

Wo: Treffpunkt OKAL Musterhausparkplatz (In den Flachsrotten)

Bitte melde Dich bis zum 20.05.2024 bei unserem Kameraden Bernd Hoffmann

unter folgender Telefonnummer 05153/8027939 an.

Schildträger Anfrage

Ölspur auf der L425

Die Ortsfeuerwehren Hemmendorf und Lauenstein wurden am 30.03.2024 um 08:37 Uhr zu einer langen Dieselspur alarmiert. Die Hemmendorfer haben sich um Ihren Ortsbereich gekümmert und die Lauensteiner um den Lauensteiner Bereich und die L425 Richtung Haus Harderode. Hier waren vor allem in den Kurvenbereichen große Dieselspuren. Eine Autofahrerin hat sich auch in einem Kurvenbereich gedreht, weil die Straße durch den Diesel sehr rutschig war. Zum Glück ist der Autofahrerin nichts passiert und Sie konnte Ihre Fahrt fortführen. Die Brandschützer haben die gefährlichen Stellen mit Bakterien gereinigt. Um ca. 10:00 Uhr waren die Gefahrenstellen beseitigt.

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Lauenstein 2024

Am Samstag, den 20.01.2024, lud die Feuerwehr Lauenstein zur Jahreshauptversammlung in die Mehrzweckhalle ein. Über 80 Feuerwehrfrauen und Männer konnte der Ortsbrandmeister Hubert Brock an diesem Abend begrüßen. Neben den Gästen aus der Politik waren auch Kasten Redeker von der Kreisfeuerwehr Hameln-Pyrmont sowie der stellvertretende Gemeindebrandmeister Thomas Hölscher anwesend. Nachdem gemeinsam das Abendessen zu sich genommen wurde, startete der stellvertretende Ortsbrandmeister Jens Brock mit dem Bericht aus dem vergangenen Jahr. Diesem war zu entnehmen, dass die Lauensteiner Brandschützer 22-mal zu Einsätzen ausrücken mussten. Besonders war natürlich die Hochwassersituation. Am 2. Weihnachtsfeiertag mussten auch die Lauensteiner, als Teil des 3.Fachzuges, der Kreisfeuerwehrbereitschaft-Ost, ihre Familien daheim zurücklassen, um den Menschen im Landkreis Hildesheim zu helfen. Hier machten Ortsbrandmeister und Stellvertreter auch noch einmal deutlich wie stolz sie darauf sind, solch eine tolle Mannschaft hinter sich zu haben. Auch Beförderungen und Ehrungen standen an diesem Abend auf der Tagesordnung. So wurde Sarah Schütz zur Feuerwehrfrau und Tristan Dittmann zum Feuerwehrmann befördert. Erik Wöhler konnte die Urkunde zu seiner Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann entgegennehmen. Aus der Jugendfeuerwehr werden Jan-Luca Carmosin, Janes Hoffmann und Kym Killian Sander zukünftig ihren Dienst bei den aktiven Feuerwehrleuten antreten. Alle drei sind bereits seit der Kinderfeuerwehr ein Teil der Lauensteiner Feuerwehrfamilie. Für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden Dirk Bode und Kai Fahrenkamp geehrt. Frank Müller bekam die Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr. Seine Ehrung wollte Müller gerne mit allen Anwesenden feiern und spendierte kurzerhand 50 Liter Freibier. Jens Brock konnte das Deutsche Feuerwehr Fitnessabzeichen in Silber, sowie das deutsche Sportabzeichen in Gold entgegennehmen. 24 Einsatzkräfte bekamen vom Gemeindebürgermeister Clemens Pommerening die Ehrenamtskarte überreicht. Dass die Feuerwehr Lauenstein personell gut für die Zukunft aufgestellt ist, spiegelt sich in den Mitgliederzahlen wieder. Aktuell kann die Einsatzabteilung 39 Feuerwehrfrauen und Männer vorweisen. Die Jugendfeuerwehr kommt auf 11 Kids sowie die Kinderfeuerwehr auf 9 Nachwuchsbrandschützer. Der Jugendspielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr zählt aktuell 29 Mitglieder. Auch die Altersabteilung könnte mit ihren acht Kameraden noch eine eigene Löschgruppe stellen. Insgesamt fördern 339 Mitglieder die Feuerwehr Lauenstein. Zum Ende der Veranstaltung nannte Hubert Brock noch einige Termine für das Jahr 2024. Ein besonderes Datum für die Feuerwehr Lauenstein ist natürlich der 24.5.2024-26.5.2024. Hier feiern die Brandschützer ihr 100-jähriges bestehen, welches mit einem großen Fest an der Mehrzweckhalle gefeiert wird. Einen ganz besonderen Dank richtete Hubert Brock dem Bürgerbusverein aus, denn dieser hatte am Samstagabend mit einem Fahrdienst dafür gesorgt das alle Teilnehmer nach der Jahreshauptversammlung, wieder sicher zu Hause ankamen. Bericht Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf Willkommen bei der Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf | Retten, Löschen, Bergen, Schützen (gf-salzhemmendorf.de)