Kreisweiter Warntag im Landkreis Hameln-Pyrmont

Kreisweiter Warntag am 2. April 2022

Unvergessen ist die Flutkatastrophe im Ahrtal vom Juli 2021 Ein Problem war, dass die Warnung der Bevölkerung nicht ausreichend funktioniert hat.

Diese fatalen Folgen einer Unwetterkatastrophe verbunden mit der aktuellen Lage aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine, mitten in Europa, verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass die Bevölkerung vor allgemeinen Gefahren und Katstrophen umfangreich und verlässlich gewarnt werden kann.

Aus diesem Grund haben Landrat Dirk Adomat, die Hauptverwaltungsbeamten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden sowie die Kreispolitik beschlossen, die im Landkreis Hameln-Pyrmont vorgehaltenen Warnmöglichkeiten sowie Verhaltensempfehlungen für den Notfall regelmäßig zu kommunizieren.

Der erste kreisweite Warntag findet am 2. April 2022 statt, weitere Warntage folgen dann an jedem ersten Samstag im Quartal.

Beim ersten kreisweiten Warntag soll insbesondere das Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ herausgestellt und bekannt gemacht werden, das vor Katastrophen und allgemeinen Gefahren wie Hochwasser, Starkregen oder Großbränden warnt.

Ab 12 Uhr werden mit jeweils fünf Minuten Abstand nacheinander die Sirenensignale „Entwarnung“, „Warnung der Bevölkerung“ und „Entwarnung“ ausgelöst. Zeitgleich mit dem Sirenensignal „Warnung der Bevölkerung“ wird die „Kooperative Regionalleitstelle“ die Warn-APP „NINA“ zur Probe auslösen. Zudem werden Info-Meldungen über die Social-Media-Kanäle des Landkreises und unsere Homepage erstellt.

Zur Vorbereitung auf den Warntag empfiehlt der Landkreis Hameln-Pyrmont allen Bürgerinnen und Bürgern die Warn-APP „NINA“ auf dem Smartphon zu installieren und die Social Media Kanäle zu abonnieren.

Mit Blick auf die künftigen Warntage sensibilisiert der Landkreis Hameln-Pyrmont zudem insbesondere Vertriebene aus der Ukraine für die geplanten Maßnahmen mit direkter Ansprache über die Flüchtlingssozial- sowie Öffentlichkeitsarbeit.

„Uns ist schmerzlich bewusst, dass wir derzeit Menschen aufnehmen, die aufgrund ihrer schrecklichen Erfahrungen aus den vergangenen Wochen sich schwer damit tun, Sinn und Hintergründe des Warntages sowie der Sirenennutzung im Allgemeinen richtig einzuordnen. Aus diesem Grund ist dem Landkreis rechtzeitige Aufklärung sehr wichtig. Ich möchte alle Personen bitten, die im unmittelbaren Kontakt zu Vertriebenen aus der Ukraine stehen, diese Informationen zusätzlich und in geeigneter Form weiterzugeben“, so Landrat Dirk Adomat.

Alle Informationen zum kreisweiten Warntag, inkl. Warnmöglichkeiten im Landkreis Hameln-Pyrmont, richtigen Verhaltensweisen vor, während und nach einer Notsitua-tion sowie die akustischen Sirenenalarme gibt es hier: https://www.hameln-pyrmont.de/warnung .

Das Video zum Warntag in deutscher Sprache ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=dbVWQ1BgaV4&t=8s 

Lauensteiner Löschtiger erfolgreich bei Abnahme der Kinderflamme

Nachdem im vergangenen Jahr, aufgrund der Pandemie, die Abnahme der Kinderflamme ausfallen musste, konnte diese am 02.10.2021 im Gemeinschaftsfeuerwehrhaus Thüste nachgeholt werden. Gemeinsam mit den Kinderfeuerwehren der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge stellte die Gemeinde Jugendfeuerwehrwartin Ina Roloff gemeinsam mit ihrer Amtskollegin Tamara Kasten aus Coppenbrügge die Kinder auf die Probe. So mussten die kleinsten Brandschützer verschiedenste Aufgaben erfüllen wie beispielsweise ein rohes Ei auf einem Löffel durch einen Hindernissparkur zu manövrieren, einen Notruf mit den 4 W Fragen abzusetzen oder auch zu erklären, wie man sich in einem Brandfall richtig verhält. Sehr souverän meisterten die kleinen Brandschützer die ihnen aufgetragenen Herausforderungen. Wir gratulieren allen Kindern aus Wallensen, Oldendorf, Lauenstein, Bessingen und Coppenbrügge zu dieser tollen Leistung und der bestandenen Prüfung. Bericht Gemeindefeuerwehr Salzhemmendorf.

Abnahme Brandfloh und Kreissternmarsch

Am gestrigen Samstag, den 25.09.2021, stand für die Feuerwehr Lauenstein nicht nur das Altpapier Sammeln auf dem Dienstplan.
Gestern wurde auch in der Gemeinde Aerzen der Brandfloh, die höchste Auszeichnung in der Kinderfeuerwehr abgenommen. Die Kinderfeuerwehr Lauenstein war dort auch vertreten. Yunes Wasgien stellte dort sein erlerntes wissen unter beweis und hat mit Erfolg die Prüfung für den Brandfloh dort abgelegen können.
Die Jugendfeuerwehr Lauenstein, nahm zeitgleich am jährlichem Kreissternmarsch der Kreis-Jugendfeuerwehr Hameln-Pyrmont teil. Die Jugendlichen mussten auf einem Rundkurs von ca. 5 Kilometern, 4 Spiele und eine Langzeit Aufgabe meistern. In der Langzeit Aufgabe ging es darum, Grashalme zu einer langen Kette zusammen zu binden.
Die Kette brachte es zum Schluss auf eine Länge von 29,3 Meter.
In der Gesamtwertung hat die Jugendfeuerwehr Lauenstein den 44 Platz von insgesamt 61 Plätzen belegt.
Wir Gratulieren allen zu Ihrer bestanden Prüfung und Platzierung.

Verabschiedung von Heinrich Dörpmund als Leiter der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein

1958 fing die Erfolgsgeschichte für Heinrich Dörpmund in der Lauensteiner Feuerwehr an. Er besuchte Lehrgänge und war mit Herzblut dabei, wenn es um das wohl der Feuerwehr aber auch das der Einwohner von Lauenstein ging. Im Jahr 1966 gründete Dörpmund die Jugendfeuerwehr im Ort, nur sechs Jahre später war er Mitgründer des Jugendspielmanzuges der Feuerwehr Lauenstein. Dem heutigen Hauptlöschmeister lag sehr viel an der Jugendarbeit in seinem Heimatort. Doch auch über den Grenzen von Lauenstein hinaus war Heinrich Dörpmund aktiv und wurde im Jahr 1975 für eine Zeit Kreisjugendfeuerwehrwart. Nach seiner aktiven Zeit in der Feuerwehr wechselte Dörpmund in die Altersabteilung, wo er 1997 die Führung übernahm. Wer denkt, dass die Senioren sich nun einmal im Monat zum Frühschoppen getroffen haben, der irrt! Denn auch im Seniorenalter hielt Heinrich Dörpmund sich und seine Truppe auf Trab. Er organisierte viel Ausflüge und Zusammenkünfte, aber auch die Kondolenzen zu Trauerfeiern. Am 26.09.2020 entschied sich Heinrich, dazu den Staffelstab an seinen Nachfolger Walter Steinbrück weiterzureichen und seinen Lebensabend mit seiner wundervollen Frau Christa zu verbringen. Aufgrund der Pandemie musste die Verabschiedungsfeier leider immer wieder verschoben werden. Am vergangenen Sonntag konnte dieses in einem kleinen Kreis nachgeholt werden. Mit einem Frühstück in der Lauensteiner Gaststätte „Bei Felix“ wurde noch einmal auf die 63 Jahre des Hauptlöschmeisters zurückgeblickt. Ortsbrandmeister Hubert Brock sowie sein Stellvertreter Matthias Kutz dankten Heinrich Dörpmund für seine Mühen, die er in die Feuerwehr Lauenstein gesteckt hat, und überreichten ihm als Dank noch ein kleines Präsent.

Feuerwehr Lauenstein setzt Altpapiersammlungen fort

Die Ortsfeuerwehr Lauenstein darf mit einem entsprechenden Hygienekonzept ab Juli wieder Altpapiersammeln. Auf Grund der Corona Pandemie wurde es den Freiwilligen Feuerwehren schon länger untersagt, die monatlichen Altpapiersammlungen durchzuführen. Die KAW hat teilweise Ersatztermine angeboten. Die jetzige Corona Lage erlaubt es aber wieder. Der Termin für die Altpapiersammlung ist der 03.07.2021. Stellen Sie Ihr Altpapier bitte wie gewohnt rechtzeitig gebündelt an die Straße. Auch die Jugendfeuerwehr darf die Einsatzabteilung beim Altpapier sammeln unterstützen.

Kinderfeuerwehrdienst geht endlich wieder los

Nach monatelanger Dienstpause bei der Kinderfeuerwehr Lauenstein konnten sich die Löschtiger endlich wieder treffen. Die Kinder im Alter von 6-12 Jahren haben sich riesig gefreut sich wieder zu sehen. Beim ersten Dienst nach der langen Corona bedingten Pause wurde erst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht und das Hygienekonzept besprochen. Nach dem alle wieder passende Klamotten bekommen haben wurde der Kinderfeuerwehrraum begutachtet und Spiele gespielt. Natürlich durften sich die Kinder endlich wieder auf die Feuerwehrautos setzen. Die Löschtiger freuen sich auch auf neue Gesichter. Wer also Lust hat spielerisch an die Feuerwehrarbeit herangeführt zu werden, Ausflüge und Zeltlager mitzumachen, kann sich gerne bei den Verantwortlichen melden oder einfach an einem Schnupperdienst teilnehmen.

Wiederaufnahme Dienstbetrieb der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein

Seit ca. einem halben Jahr dürfen die Feuerwehren in Niedersachsen keinen Präsenzunterricht, praktischen Ausbildungsdienst, durchführen. Auf Grund der niedrigen Inzidenzzahlen im Landkreis Hameln-Pyrmont ist es den Feuerwehren wieder erlaubt praktische Ausbildungsdienste durchzuführen. Nach dem die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lauenstein ein Hygienekonzept entwickelt haben, wurde wieder der Präsenzunterricht eingeführt. Die Mitglieder treffen sich in einem Abstand von ca. zwei Wochen (siehe Dienstplan) und werden in Gruppen aufgeteilt. Die Gruppenstärke von 9 Personen wird nicht überschritten. Beim ersten Dienst wurde das Thema Fahrzeugkunde auf dem LF 10/6 und dem GW-Mess durchgenommen.

Auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr darf Ihre Dienste wieder aufnehmen.

Wenn jemand am Thema Feuerwehr Interesse hat, kann sich beim Ortsbrandmeister melden und ggf. an einem Schnupperdienst in den jeweiligen Abteilungen (KF, JF ,FF) teilnehmen.

Altpapiersammlungen im Mai und Juni verschoben

Da die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Hameln-Pyrmont auf Grund der Corona Pandemie immer noch keine Altpapiersammlungen durchführen dürfen, übernimmt die KAW die Altpapiersammlung im Mai und Juni.

Ob die Feuerwehren ab Juli wieder im normalen Rhythmus Altpapier einsammeln dürfen, steht noch nicht fest.

An folgenden Ersatzterminen wird die KAW die Altpapiersammlungen durchführen:

14.05.2021

22.06.2021

Um die Abfuhr möglichst effizient gestalten zu können, stellen Sie bitte das Material am Abfuhrtag bis 06.30 Uhr morgens gebündelt oder im Karton gut sichtbar an die Straße.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Kreisabfallwirtschaft Hameln-Pyrmont.

Altpapiersammlung am 20.03.2021 wird verschoben

Die Altpapiersammlung am 20.03.2021 wird auf den 27.03.2021 verschoben. Da die Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Hameln-Pyrmont auf Grund der Corona Pandemie immer noch keine Altpapiersammlungen durchführen dürfen, übernimmt die KAW die Altpapiersammlung im März. Ob die Feuerwehren im April wieder im normalen Rhythmus Altpapier einsammeln dürfen steht noch nicht fest.