Gefahrguteinsatz für die Messgruppe Lauenstein

Die Messgruppe Lauenstein wurde am 24.03.2025 zu einem Gefahrgutunfall nach Bad Münder alarmiert. Die Kameradinnen und Kameraden unterstützten die Einsatzkräfte vor Ort.

In einer Industriewäscherei ist eine kleinere Menge Natriumhydroxid ausgetreten, dabei wurde eine Person verletzt. Da die ausgetretene Menge zunächst unklar war, löste die Leitstelle das Stichwort „ABC3“ aus und setzte damit umfangreiche Einsatzkräfte aus dem ganzen Landkreis in Marsch. Während die Spezialkräfte bereits nach kurzer wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten, zog sich der Einsatz insgesamt noch bis etwa 23:30 Uhr hin.

Ausleuchten für eine Unfallaufnahme der Polizei

Die Ortsfeuerwehr Lauenstein wurde zu einer Unterstützung zum Ausleuchten einer Unfallstelle am 21.03.2025 auf den Ith alarmiert. Zusätzlich hat sich der Rüstwagen aus Salzhemmendorf angeboten zu helfen, weil diese gerade Ausbildungsdienst hatten und den Einsatz über den Funk mitbekommen haben. Die Ortsfeuerwehr Lauenstein hat auch die Verkehrssperrung durchgeführt. Die Kameraden waren bis 02:00 Uhr im Einsatz.

Bericht der Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge.

Gemeindefeuerwehr Coppenbrügge – Verkehrsunfall – Lauenstein-Haus Harderode

Türöffnung in Salzhemmendorf

Am Freitagmorgen, den 24.01.2025, gegen 06:00 Uhr wurden die Feuerwehren Salzhemmendorf und Lauenstein für eine Türöffnung zur selben Adresse alarmiert. Hier musste die Feuerwehr jedoch nicht tätig werden da beim Eintreffen der Ehrenamtlichen, ein Hausbewohner die Wohnungstür bereits geöffnet hatte.

Türöffnung in Hemmendorf

In der Nacht des 15.01.2025 wurden die Feuerwehren Hemmendorf und Lauenstein zu einer Türöffnung alarmiert. Ein ausgelöster Hausnotruf und keine Kommunikationsmöglichkeit zu der betroffenen Person ließ schlimmes vermuten. Gegen 00:13 Uhr eilten somit neben den Feuerwehren auch Polizei und Rettungsdienst zu der angegebenen Wohnanschrift in Hemmendorf. Vor Ort konnten die Hemmendorfer Feuerwehrleute zügig mit einem Spezialwerkzeug eine Tür öffnen und somit dem Rettungsdienst den Zugang in das Wohnhaus ermöglichen. Jedoch konnten die Sanitäter sehr schnell Entwarnung geben, die vermeintlich hilflose Person war bei bester Gesundheit und ist vermutlich ohne es zu bemerken auf den Alarmknopf gekommen. Weitere Unterstützung der Feuerwehr war nicht mehr notwendig.

Einsatz-Detail | Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Hubschrauber Landeplatz ausleuchten

In der Nacht zu Sonntag, den 12.01.2024, wurden die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Lauenstein um 00:10 Uhr mit dem Alarmstichwort „ Ausleuchten Landeplatz/ Christoph Niedersachen startet in Kürze“ alarmiert. Sanitäter der Rettungswache Hemmendorf sowie ein Notarzt behandelten zu diesem Zeitpunkt eine Person, die nach einem Unfall im häuslichen Bereich dringend in die Medizinische Hochschule nach Hannover (MHH) geflogen werden musste. Auf dem Parkplatz des ehemaligen Okal-Musterhauszentrums ließ Einsatzleiter Jörn Cyperski den Landeplatz herrichten. Nur wenige Augenblicke später befand sich der Rettungshubschrauber bereits im Landeanflug. Nachdem der Verletzte über eine stark vereiste Fläche aus dem Rettungswagen in den Heli getragen wurde und sich dieser wieder in der Luft befand, konnten auch die Ehrenamtlichen den Einsatz gegen 01:20 Uhr beenden.

Einsatz-Detail | Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Türöffnung in der Nacht

Die Ortsfeuerwehr Lauenstein, der Rettungsdienst und die Polizei wurden am 28.12.2024 um 02:45 zu einer Türöffnung in den Schützenplatzweg alarmiert. Eine Bewohnerin hat aus versehen den Hausnotrufknopf gedrückt. Ein Sprechkontakt konnte nicht hergestellt werden. Dadurch wurden über die Leitstelle die Rettungskräfte alarmiert. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die Bewohnerin die Tür öffnen. Daher war kein weites eingreifen nötig.

In der Nacht zu Mittwoch den 13.11.2024, gegen 02:34 Uhr, wurde die Feuerwehr Lauenstein zu einem Mülltonnenbrand alarmiert. Eine Anwohnerin wurde in der Nacht durch einen lauten Knall geweckt und entdeckte zwei brennende Mülltonnen, die direkt an einer Hausfassade an dem Nachbarhaus standen. Daraufhin weckte sie ihren Mann, der sofort den Notruf 112 wählte und anschließend zum Nachbarhaus lief, um die Bewohner zu wecken, damit diese sich in Sicherheit bringen konnten. Nachfolgend versuchte der Ersthelfer, mithilfe eines Pulverlöschers das Feuer zu bekämpfen. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatte jedoch bereits die Verkleidung der Hausfassade angefangen zu brennen, woraufhin die Feuerwehrleute sofort mit der Schnellangriffseinrichtung ihres wasserführenden Löschfahrzeuges die Fassade ablöschten. Da nicht auszuschließen war, das sich zwischen der Wandverkleidung und der Fassade noch Glutnester befanden, musste ein Teil der Verkleidung von der Hausfassade entfernt werden. Zusätzlich wurde die Feuerwehr Salzhemmendorf nachalarmiert, um mit ihrer Wärmebildkamera die Hausfassade auf weitere versteckte Glutnester zu untersuchen. Nach rund einer Stunde konnten die Ehrenamtlichen den Einsatz beenden.

https://gf-salzhemmendorf.de/de/einsaetze/einsatz-detail/?tx_operations_list%5Boperation%5D=443&tx_operations_list%5Baction%5D=show&tx_operations_list%5Bcontroller%5D=Operation&cHash=40cdd8b6a2c852da0857702ee32bd025

Wohnanhängerbrand in Lauenstein

Am späten Donnerstagabend, 24.10.2024, gegen 23:14 Uhr wurden die Feuerwehren Lauenstein, Salzhemmendorf, Hemmendorf und Oldendorf zu einem brennenden Wohnanhänger alarmiert. Anwohner hörten einen lauten Knall und sahen einen Feuerschein auf dem Nachbargrundstück. Sofort schnappte sich einer der Anwohner einen Pulverlöscher und eilte auf das benachbarte Grundstück, wo ein Wohnwagen, der nahe eines Wohnhauses stand, vermutlich durch einen technischen Defekt feuer gefangen hatte. Der Mann Schafte es das Feuer soweit zu löschen, sodass die alarmierten Einsatzkräfte nur noch einen Trupp unter Atemschutz zu Nachlöscharbeiten einsetzen mussten und den Wohnwagen mit einer Wärmebildkamera kontrollierten. Durch das umsichtige Handeln des Ersthelfers konnte schlimmeres verhindert werden. Dennoch möchten wir darum bitten, sich nie selbst in Gefahr zu bringen. Materielle Sachen können ersetzt werden, ein Leben jedoch nicht! Zur Brandursache kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei ermittelt.

Einsatz-Detail | Retten, Löschen, Bergen, Schützen

Türöffnung in Lauenstein

Nachdem sich eine Tochter um ihre Mutter sorgte, da diese nicht erreichbar war, wurden am späten Vormittag, des 24.10.2024, die Feuerwehren Lauenstein und Salzhemmendorf zu einer Türöffnung alarmiert. Mit Werkzeug konnten die Ehrenamtlichen die Wohnungstür, welche von innen mit einem Zusatzschloss verriegelt war, zügig öffnen. Im Wohnhaus konnte eine Dame, die sich in einer hilflosen Situation befand, aufgefunden werden. Nachdem der angeforderte Rettungsdienst, gemeinsam mit einem Notarzt die Frau Medizinisch versorgt hatte, unterstützten die Feuerwehrleute bei dem Transport der Patientin in den Rettungswagen.